Krisenvorsorge – Familie mit Kindern

Krisenvorsorge – Familie mit Kindern

Stell dir vor, der Sturm zieht auf, der Strom fällt aus und das Handynetz bricht zusammen. Was tust du jetzt?

Es gibt eine einfache Möglichkeit, dein Zuhause für dich und deine Familie auf Notfallsituationen wie Stromausfall, Handynetz-Probleme oder Infrastrukturausfälle nach Hochwasser, Sturm oder Hackerangriff vorzubereiten. Ich halte es sogar für äußerst verantwortungsvoll, sich darüber Gedanken zu machen.

Die Krisenvorsorge in einem Haushalt mit Kindern bringt besondere Anforderungen mit sich, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die berücksichtigt werden sollten.

Am Ende des Dokumentes befindet sich eine Checkliste zum Ausdrucken und Abhaken.

Im Anhang geht ein Bonus-Kapitel auf die Frage ein

„Wie bekomme ich all meine Kinder im Krisenfall zu mir nach Hause?“

1. Ausreichende und kindgerechte Vorräte

  • Lebensmittel: Neben haltbaren Lebensmitteln für Erwachsene sollten auch kindgerechte Produkte vorhanden sein, wie Babynahrung, Brei oder Snacks, die Kinder gerne essen und gut vertragen. Berücksichtige dabei eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten.
  • Flüssigkeit: Pro Person mindestens zwei Liter Wasser pro Tag einplanen – für Kinder entsprechend weniger, aber immer mit zusätzlichem Puffer.
  • Medikamente: Stelle sicher, dass spezielle Medikamente für Kinder (z. B. Fiebersaft, Nasentropfen) in ausreichender Menge und mit gültigem Verfallsdatum bereitstehen.

2. Hygiene und Gesundheit

  • Windeln und Hygieneartikel: Für Säuglinge und Kleinkinder sollte ein ausreichender Vorrat an Windeln, Feuchttüchern und weiteren Hygieneartikeln vorhanden sein. Dazu gehören auch Desinfektionsmittel und sanfte Pflegeprodukte.
  • Erste-Hilfe-Set: Ergänze das Set mit kindgerechten Medikamenten und Pflastern in passenden Größen. Ein Fieberthermometer speziell für Kinder ist ebenfalls essenziell.

3. Wärme und Schutz

  • Temperaturregelung: Da Kinder empfindlicher auf Kälte reagieren, ist es wichtig, zusätzliche Decken, warme Kleidung und gegebenenfalls Schlafsäcke bereitzuhalten.
  • Sicherer Raum: Sorgt für einen Ort im Haus, an dem ihr zusammen Schutz suchen könnt, falls es zu gefährlichen Wetterbedingungen kommt.

4. Unterhaltung und Beschäftigung

  • Auch wenn die Kinder nicht aktiv in die Planung eingebunden werden, sollten Bücher, Spielzeuge oder andere Beschäftigungsmöglichkeiten bereitliegen, um sie in einer Stresssituation abzulenken. Das hilft, Ruhe und Normalität zu bewahren.

5. Kommunikation und Notfallpläne

  • Kontakte: Eine Liste mit wichtigen Notfallnummern sollte auch für ältere Kinder gut sichtbar sein.
  • Familienplan: Legt im Vorfeld fest, was in verschiedenen Notfällen zu tun ist. Zum Beispiel, wer sich um welches Kind kümmert oder wie ihr euch im Haus bewegt.
  • Besprecht mit den Kindern, welche Kontaktpersonen es gibt, wenn der übliche Weg nach Hause nicht mehr funktioniert. Zum Beispiel Verwandte und Freunde.

Fazit

Eine durchdachte Krisenvorsorge für Haushalte mit Kindern erfordert zusätzliche Aufmerksamkeit für die speziellen Bedürfnisse der Kleinen. Mit ausreichend Vorräten, Hygieneartikeln, Schutzmaßnahmen und Beschäftigungsmöglichkeiten bleibt eure Familie gut gewappnet. Geplante Vorsorge gibt euch Sicherheit und sorgt dafür, dass ihr auch in unerwarteten Situationen ruhig und organisiert bleibt.

Um mit wenig Aufwand und Kosten anzufangen, empfehle ich dir meinen Artikel „Notfallvorsorge ohne zusätzliche Kosten“. Dieser lässt sich auch auf Familien mit Kindern entsprechend anwenden. Du findest ihn im Blog auf www.notfallbereit.de.

 

Checkliste Krisenvorsorge mit Kindern

Mit dieser Checkliste kannst Du dein Zuhause und deine Familie systematisch für Krisensituationen vorbereiten.

Lebensmittel und Getränke

  • [ ] Haltbare Lebensmittel (für Erwachsene und Kinder geeignete Produkte, z. B. Babynahrung, Snacks)
  • [ ] Lebensmittel für spezielle Bedürfnisse (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten)
  • [ ] Mindestens 2 Liter Wasser pro Tag und Person (inklusive Reserve für Kochen und Hygiene)

Hygiene und Pflege

  • [ ] Ausreichender Vorrat an Windeln, Feuchttüchern und Pflegeprodukten
  • [ ] Desinfektionsmittel für Hände und Oberflächen
  • [ ] Zahn- und Körperpflegeprodukte für Kinder und Erwachsene
  • [ ] Sanfte Pflegeprodukte für empfindliche Kinderhaut

Medikamente und Gesundheit

  • [ ] Spezielle kindgerechte Medikamente (z. B. Fiebersaft, Nasentropfen, Elektrolytlösungen)
  • [ ] Notwendige Dauermedikamente für Kinder (falls erforderlich)
  • [ ] Voll ausgestattetes Erste-Hilfe-Set (inkl. Kinder-Pflaster, Fieberthermometer)

Wärme und Schutz

  • [ ] Zusätzliche Decken und warme Kleidung
  • [ ] Schlafsäcke (falls nötig)
  • [ ] Notfallplatz im Haus für Schutz vor Unwettern (z. B. Kellerraum)

Technik und Ausrüstung

  • [ ] Batteriebetriebenes Radio
  • [ ] Ausreichender Vorrat an Batterien (regelmäßig austauschen)
  • [ ] Taschenlampen und zusätzliche Batterien
  • [ ] Kleiner Campingkocher mit genügend Brennstoff
  • [ ] Streichhölzer oder Feuerzeug an einem trockenen, sicheren Ort

Kommunikation und Organisation

  • [ ] Liste mit Notfallnummern (z. B. Kinderarzt, Krankenhaus, Verwandte)
  • [ ] Kopien wichtiger Dokumente (z. B. Impfpass der Kinder, Gesundheitsunterlagen)
  • [ ] Fester Familienplan für Notfälle (Wer macht was?)

Unterhaltung und Ablenkung

  • [ ] Bücher, Spielsachen oder Bastelmaterial zur Ablenkung der Kinder
  • [ ] Kuscheltiere oder vertraute Gegenstände für emotionalen Komfort
  • [ ] Musikinstrumente oder einfache Spiele (z. B. Kartenspiele)


 

Bonus-Kapitel:

Wie bekomme ich all meine Kinder im Krisenfall zu mir nach Hause?

Das ist eine äußerst wichtige Frage, und die Planung im Voraus kann in einer solchen Situation entscheidend sein. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, sicherzustellen, dass alle Kinder im Krisenfall schnell und sicher nach Hause kommen:

1. Klare Kommunikation und Notfallpläne

  • Festlegen eines Treffpunkts: Vereinbare im Voraus einen festen Ort, an dem sich alle Familienmitglieder treffen, falls ihr getrennt seid. Dies kann das Zuhause oder ein leicht erreichbarer Ort in der Nähe sein.
  • Notfallnummern austauschen: Stelle sicher, dass alle Kinder (je nach Alter) wichtige Notfallnummern auswendig kennen oder schriftlich bei sich tragen. Dazu gehört deine Telefonnummer, die von anderen Angehörigen und eine zentrale Anlaufstelle (z. B. eine Schule oder Nachbarn).

2. Planung für Schul- und Betreuungsorte

  • Kontakt mit Schulen/Kindergärten: Informiere Schulen und Kindergärten im Voraus, wer autorisiert ist, die Kinder abzuholen, und stelle sicher, dass sie wissen, wie sie dich im Krisenfall erreichen können.
  • Routen planen: Lege sichere Wege von Schulen, Freunden oder Aktivitäten nach Hause fest, falls es möglich ist, dass Kinder alleine kommen müssen.

3. Kommunikationstechnologie nutzen

  • Handys oder andere Geräte: Falls die Kinder alt genug sind, ist es hilfreich, dass sie ein aufgeladenes Handy bei sich haben. Stelle sicher, dass sie damit umgehen können und wichtige Nummern eingespeichert sind.
  • Alternative Kontaktmittel: Wenn das Handynetz ausfällt, könnt ihr über Walkie-Talkies oder batteriebetriebene Funkgeräte in Kontakt bleiben (je nach Entfernung).

4. Abholpläne

  • Absprachen treffen: Überlege dir im Voraus, wie du die Kinder von verschiedenen Orten abholen kannst, falls öffentliche Verkehrsmittel oder Straßen beeinträchtigt sind. Eventuell ist ein Auto, Fahrrad oder sogar zu Fuß gehen notwendig.
  • Prioritäten setzen: Im Ernstfall kann es helfen, eine Reihenfolge festzulegen, in der du die Kinder abholst, basierend auf deren Standort und der Dringlichkeit.

5. Vorbereitung der Kinder

  • Aufklärung über Krisensituationen: Erkläre deinen Kindern, wie sie sich in einer Notlage verhalten sollen – ruhig bleiben, einen sicheren Ort aufsuchen und auf Abholung warten.
  • Notfalltaschen: Eine kleine Tasche mit wichtigen Dingen (z. B. Wasser, Snacks, Telefonnummern und einer Taschenlampe) kann hilfreich sein, wenn sie unerwartet warten müssen.

Hinweis: Die Details der Planung hängen von den individuellen Umständen deiner Familie ab, z. B. dem Alter der Kinder, der Entfernung zu Schule oder Kindergarten und der Art der möglichen Krise. Eine gute Vorbereitung gibt dir Sicherheit und sorgt dafür, dass du schnell handeln kannst. Ich hoffe, diese Tipps sind hilfreich für dich!

 

Haftungsausschluss:

Die hier bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Wir übernehmen keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der bereitgestellten Informationen resultieren. Bei spezifischen Fragen oder im Notfall konsultieren Sie bitte einen entsprechenden Fachmann oder die zuständigen Behörden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.